„Skate 2“ für die Playstation3 ist ein herausragendes Beispiel für eine hochwertige Skateboarding-Simulation. Als Fortsetzung des ursprünglichen „Skate“, das 2007 veröffentlicht wurde, bietet dieses Spiel eine signifikant verbesserte und erweiterte Spielmechanik. Das Setzen auf analoge Sticks für die Steuerung des Skateboards und des Skaters hebt es klar von traditionellen Spielen wie der Tony Hawk-Reihe ab.
Die Handlung spielt in der fiktiven Stadt New San Vanelona, die während der fünfjährigen Abwesenheit des Protagonisten umfassend verändert wurde. „Skate 2“ bringt neue Tricks und Features wie Fingerflips und Handplants sowie realistische Sturzphysiken ein, bei denen Schmutz und Verletzungen sichtbar werden.
- Titel: Skate // Altersfreigabe: ab 12 Jahre // Genre: Sportspiel
- Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren
Die motivierende Lernkurve zieht Spieler in den Bann, während die offene Spielwelt ein echtes Skater-Feeling vermittelt. Mit einem hervorragenden Produktbewertungsschnitt von 4.5 von 5 Sternen und einer Preisangabe von 59,97 € inklusive Mehrwertsteuer ist „Skate 2“ ein Muss für Liebhaber von Playstation3 Spiele.
Einführung zu Skate 2
„Skate 2“ bietet eine fesselnde Geschichte, in der der Spieler in der fiktiven Stadt New San Vanelona skatet, die von einer Katastrophe verwüstet wurde. Entwickelt von EA Black Box und veröffentlicht von Electronic Arts, erschien das Spiel am 21. Januar 2009 in den Vereinigten Staaten und am 22. Januar 2009 in Europa.
Überblick über die Story
Die Skate 2 Handlung spielt in New San Vanelona, einer Stadt, die sich nach einer verheerenden Katastrophe neu erfinden musste. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Skaters, der nach einer Gefängnisstrafe zurückkehrt und versucht, seine Karriere in einer Stadt wieder aufzubauen, die jetzt von Sicherheitsdiensten und Baukränen dominiert wird. Diese spannende Skate 2 Handlung bietet nicht nur intensives Skateboarding, sondern auch eine tiefere Erzählung, die die Motivation und die Herausforderungen des Protagonisten beleuchtet.
Entwickler und Veröffentlichung
EA Black Box, bekannt für ihr Engagement in detailgetreuen Sportsimulationen, zeichnete sich für die Entwicklung von Skate 2 verantwortlich. Das Veröffentlichungsdatum Skate 2 fiel auf den 21. Januar 2009 für den US-Markt und einen Tag später, am 22. Januar 2009, für Europa. Die Entwickler verbesserten nicht nur die Steuerung und die Grafik, sondern erweiterten auch die Palette der verfügbaren Tricks in diesem Spiel. Die Kombination aus realistischer Steuerung und innovativem Gameplay brachte den Spielern eine authentische Skateboard-Erfahrung.
Grafik und visuelle Effekte
Skate 2 beeindruckt mit einer verbesserte Grafik, die im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich aufgewertet wurde. Detaillierte Umgebungen und realistischere Texturen sorgen dafür, dass die visuelle Effekte in Skate 2 einen neuen Standard setzen. Dank der liebevoll gestalteten Spielwelt bietet das Spiel ein authentisches, urbanes Skaterlebnis.
Grafische Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger
Im Vergleich zum ersten Skate-Titel legt Skate 2 die Messlatte höher. Die verbesserten Texturen und detailreiche Umgebungen bieten eine realistische Spielwelt, die sich stark von den oft kritisierten visuellen Schwächen des Vorgängers abhebt. Testergebnisse wie die 83 von 100 Punkten im Februar 2009 zeigen, dass diese Bemühungen anerkannt wurden.
Realistische Umgebungen
Die Spielwelten von Skate 2, wie New York City, Philadelphia und San Francisco, wurden sorgfältig nachgebaut, um das urbane Ambiente einzufangen. Dabei achten die Entwickler auf Details, die den Spielern ein immersives Erlebnis vermitteln. Trotz gelegentlicher Framerate-Probleme, besonders in intensiven Spielsequenzen, schaffen die realistische Spielwelt und die verbesserte Grafik ein fesselndes Abenteuer für Skateliebhaber.
Spielmechanik und Steuerung
Die Spielmechanik in Skate 2 bleibt dem Kernprinzip des „Flick It“ Steuerungssystems treu, das bereits im Vorgänger etabliert wurde. Dies ermöglicht den Spielern, die Skateboard-Tricks mit beiden Analogsticks präzise auszuführen.
In Räumen bewegen und Tricks ausführen
Eine der bedeutenden Gameplay-Neuerungen in Skate 2 ist die Möglichkeit, sich in geschlossenen Räumen zu bewegen und dabei spektakuläre Skateboard-Tricks durchzuführen. Dies vermittelt ein realistisches Gefühl, da Spieler jetzt auch von ihrem Board absteigen können, um Hindernisse zu verschieben und neue Routen zu entdecken.
Verbesserte Steuerung und neue Funktionen
Neben den bekannten Tricks wie Ollies, Nollies, Kickflips und Shove Its bietet Skate 2 neue Bewegungen wie Hand Plants und Hippy Jumps. Diese vielfältigen Gameplay-Neuerungen sorgen für einen authentischen Spielablauf und erhöhen die Komplexität der Skate 2 Steuerung. Der Einstieg mag zwar herausfordernd sein, mit ein wenig Übung werden die präzise auszuführenden Tricks zur zweiten Natur.
Trick-Arsenal und Neuerungen
Skate 2 überrascht die Fans der Serie mit einem beeindruckend erweiterten Trick-Arsenal, was das Spiel noch aufregender und vielfältiger macht. Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat Skate 2 die Anzahl der Skateboard-Tricks verdoppelt, was den Spielern eine breite Palette an neuen Möglichkeiten eröffnet.
Erweiterte Tricks
Das Trick-Arsenal wurde erheblich erweitert und umfasst nun eine Vielzahl neuer Skateboard-Tricks. Mit Moves wie One-Foots und Handplants können die Spieler ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und kreativere Skate-Linien gestalten. Diese neuen Tricks bieten eine Vielfalt an Optionen, die das Spiel noch abwechslungsreicher machen.
Neue Moves wie One-Foots und Handplants
Zu den neuen Skate 2 Features gehören beeindruckende Moves wie One-Foots und Handplants, die das Skateboarding-Erlebnis realistischer und intensiver machen. Eine weitere interessante Neuerung sind die Hippy-Jumps, die Spielenden zusätzliche Möglichkeiten bieten, ihre Skateboard-Künste unter Beweis zu stellen. Diese neuen Tricks tragen dazu bei, das Spiel vielseitiger und spannender zu gestalten, indem sie die traditionellen Skateboard-Tricks um einzigartige Elemente erweitern.
Story-Modus und offene Welt
„Skate 2“ entführt die Spieler in die faszinierende Welt von New San Vanelona, einer Stadt, die nach den Ereignissen des Vorgängers neu aufgebaut wurde. Der Skate 2 Story-Modus bietet eine spannende Geschichte, in der Spieler verschiedene Open-World-Missionen erfüllen müssen, um die Stadt wieder für Skateboarding zu erobern.
Die Geschichte von New San Vanelona
Im Zentrum der Erzählung steht die neu gestaltete Stadt New San Vanelona, die mit ihren vielfältigen Herausforderungen und Interaktionsmöglichkeiten ein dynamisches Spielerlebnis bietet. Die Story im Skate 2 Story-Modus beginnt damit, dass der Spieler nach einer Zeit im Gefängnis zurückkehrt und feststellt, dass Skateboarding in der Stadt verboten wurde. Die Mission ist klar: die Skateboard-Kultur in New San Vanelona wiederzubeleben.
Interaktive Umgebung und Missionen
Die Open-World-Missionen im Spiel sind zahlreich und bieten eine interaktive Umgebung, die es den Spielern ermöglicht, mit der Stadt und ihren Bewohnern auf verschiedene Weise zu interagieren. Diese Missionen sind nicht nur herausfordernd, sondern auch kreativ gestaltet, um den Spielern ein fesselndes Erlebnis zu bieten. Zusätzlich zu den Hauptmissionen gibt es Skater-Contests, Fotoshootings und Filmdrehs, die das Gameplay bereichern.
Die Open-World-Missionen sind in „Skate 2“ so gestaltet, dass jede Ecke von New San Vanelona ihre eigene Geschichte erzählt und die Spieler auf eine Reise durch diese lebendige und dynamische Stadt mitnimmt. Das macht den Skate 2 Story-Modus zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die in die Welt des Skateboardens eintauchen möchten.
Multiplayer- und Online-Modus
Der Skate 2 Multiplayer-Modus bietet den Spielern eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich mit anderen Skatern zu messen und Spaß zu haben. Bis zu vier Spieler können im lokalen Multiplayer-Modus „Party Play“ teilnehmen, während der Online-Modus bis zu sechs Spieler unterstützt.
Eine der beliebtesten Online-Skate-Sessions ist der Freeskate-Modus, bei dem die Spieler frei herumschwirren und Aktivitäten vorschlagen können. Diese Aktivitäten starten, sobald ein weiterer Spieler beitritt, sodass die Sessions immer abwechslungsreich bleiben. Zu den weiteren Online-Modi gehören Spot Battle, Death Race, Jam, SKATE und Hall of Meat—jeder bietet seine eigenen einzigartigen Herausforderungen.
Im Wettkampfmodus, wie z. B. Jam, kämpfen die Spieler in drei Runden um die höchste Punktzahl, wobei der Spitzenreiter sechs Punkte erhält. Spot Battle erfordert, dass die Spieler drei Versuche haben, um auf einem spezifischen Spot einen Highscore zu setzen. Death Race legt den Fokus auf das schnelle Erreichen des Ziels, während im Hall of Meat-Modus die Schwere der Stürze bewertet wird.
Ein weiteres aufregendes Feature ist das Create a Spot, das es den Spielern ermöglicht, ihre eigenen Skatespots zu erstellen und online zu teilen. Diese können nach verschiedenen Kategorien wie „Top-Bewertet“ und „Neueste Spots“ durchsucht werden. Die Community-Beteiligung in der Moderation von Inhalten gewährleistet, dass nur appropriate graphics auf der Plattform zu sehen sind.
Dank des SkateReel Webportals können Spieler ihre besten Momente aufzeichnen und hochladen. Es gibt jetzt 90 Sekunden Filmmaterial im Vergleich zu nur drei Clips im ursprünglichen Spiel. Durch Kategorien wie „Hall of Meat,“ „Realistic Line,“ und „Funny,“ ist das Durchsuchen und Finden von Inhalten jetzt einfacher und spannender.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Skate 2 Multiplayer-Modi und Online-Skate-Sessions das Spiel zu einer packenden und wiederholbaren Erfahrung machen, bei der kein Tag dem anderen gleicht.
Hall of Meat-Modus
Im Hall-of-Meat-Modus von Skate 2 geht es darum, möglichst spektakuläre Stürze bewusst zu inszenieren. Obwohl dieser Modus primär für Skate 3 bekannt ist, gibt es in Skate 2 dennoch ein hohes Interesse daran, durch die Sturzherausforderungen und Community-Interaktion beeinflussbare Elemente zu erkunden. Spieler nutzen diesen Modus, um ihre Fähigkeiten und Kreativität unter Beweis zu stellen.
Sturzphysik und Herausforderungen
Die Sturzphysik in Skate 2 bietet eine beeindruckende Tiefe und Realismus. Sturzherausforderungen verlangen, dass die Spieler ihre Fähigkeiten präzise anwenden, um hohe Punktzahlen zu erreichen. Dies erfordert nicht nur Geschicklichkeit, sondern auch eine gute Strategie bei der Auswahl der Sprung- und Landepunkte. Spieler berichten oft von rekordverdächtigen Ergebnissen, wobei einige Nutzer sogar ohne Glitches beeindruckende Punkte zwischen 35.000 und 40.000 im Hall of Meat-Modus erzielen konnten.
Individuelle Gesten und Community-Features
Die Community-Interaktion spielt eine zentrale Rolle im Hall of Meat-Modus von Skate 2. Spieler können ihre besten Sturzherausforderungen online teilen und sich mit anderen messen. Diese Funktion fördert den Wettbewerb und die soziale Interaktion innerhalb der Skate-Community. Viele Nutzer diskutieren spezifische Techniken und Strategien in Foren, was zu einer lebendigen und engagierten Community führt. Besonders hervorzuheben sind die individuellen Gesten und Moves, die jedes Replay einzigartig machen und die Spieler weiter zur Teilnahme motivieren.
Die deutsche Version von Skate 2
Die Deutsche Version Skate 2 unterscheidet sich in mehreren Aspekten von der internationalen Version. Diese Unterschiede betreffen vor allem abgeänderte Inhalte wie T-Shirts und Mützen, die in der deutschen Version exklusiv verfügbar sind.
Unterschiede zur internationalen Version
Besonders hervorzuheben sind die Unterschiede Skate 2: So wurden Synchronisationen für die deutsche Fassung angepasst, was bei einigen Spielern auf geteilte Meinungen stößt. Einige Anpassungen bei der Jugendsprache haben jedoch nicht alle Erwartungen erfüllt, insbesondere bei den älteren Gamern, die sich schwer tun, den Ton der jüngeren Zielgruppe zu treffen. Zudem gibt es einige Anpassungen in der Steuerung, die deutsche Spieler möglicherweise gewöhnungsbedürftig finden.
Kompatibilität im Mehrspielermodus
Ein wichtiger Aspekt, den Spieler beachten sollten, ist die Mehrspieler-Kompatibilität. In der deutschen Version von Skate 2 können Kompatibilitätsprobleme im Mehrspielermodus auftreten. Dies bedeutet, dass deutsche Spieler möglicherweise Einschränkungen haben, wenn sie mit Spielern der internationalen Version online spielen möchten. Diese Kompatibilitätsprobleme resultieren aus den abgeänderten Inhalten und den gesonderten Synchronisationen in der deutschen Version.
Kundenbewertungen und Rezensionen
Nutzerbewertungen Skate 2 sind von großer Bedeutung für potentielle Konsumenten. Die überwiegende Mehrheit der Spieler schätzt besonders die verbesserte Grafik und die ausgebauten Gameplay-Optionen. Das Konsumentenfeedback hebt zudem die realistischen Physikeffekte und die vielfältigen Möglichkeiten hervor, die Skate-Kultur virtuell zu erleben.
Allgemeines Feedback der Nutzer
Die Bedienung des Spiels wird von vielen Nutzern als einfach und intuitiv beschrieben, nachdem man sich eingespielt hat. Das Handbuch erklärt die verschiedenen Funktionen der Tasten und gibt umfangreiche Anleitungen, was besonders Neueinsteigern zugutekommt. Ein weiteres Highlight ist der „Freeskate“-Modus, der es ermöglicht, den Verkehr und die Anzahl der Fußgänger zu bestimmen. Dies sorgt für abwechslungsreiche Spielerfahrungen und langanhaltenden Spielspaß.
Erfahrungen von Skateliebhabern
Skateliebhaber schätzen vor allem die realistischen Physikeffekte und die Möglichkeit, Tricks auszuführen, die nicht immer beim ersten Versuch gelingen. Auch die Tatsache, dass man für Stürze bezahlt wird, findet großen Anklang. Das detaillierte Spielerlebnis und die vielfältigen Herausforderungen machen Skate 2 zu einem unverzichtbaren Titel für Fans.
Viele Konsumenten loben die schnelle Lieferung und die hohe Qualität der Produkte. Die durchschnittliche Lieferzeit nach Deutschland beträgt 4 Tage. Zudem berichten 100% der Kunden von problemlosen Rückerstattungen für nicht verfügbare Produkte, was ein zusätzlicher Pluspunkt ist. Trotz vereinzelter Kommunikationsprobleme ist der Prozentsatz der positiven Bewertungen hinsichtlich der Produktqualität hoch.
Schlussgedanken
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Skate 2 ein umfassendes und intensives Skaterlebnis bietet, welches sowohl Neulinge als auch erfahrene Skateboarder gleichermaßen anspricht. Die Entwickler von EA Games haben sich bemüht, durch stetige Updates und Anpassungen ein Spiel zu schaffen, das auch Jahre nach seiner Veröffentlichung im Februar 2009 einen hohen Langzeitspielspaß gewährleistet.
Die visuelle Qualität von Skate 2, die bei den ersten Trailern am 3. August 2008 noch Zweifel aufkommen ließ, konnte in der finalen Version viele Kritiker überzeugen. Trotz anfänglicher Bedenken hinsichtlich der Schatteneffekte und Texturen hat das Spiel letztlich durch seine realistischen Umgebungen und verbesserten grafischen Darstellungen viele Spieler begeistert. Die Integration von neuen Moves wie One-Foots und Handplants sowie der erweiterten Tricks hat das Arsenal an spielbaren Aktionen bedeutend erweitert.
Besonders hervorgehoben wurde der „Hall of Meat“-Modus, der weiterhin für Herausforderungen und Spaß sorgt. Auch die Entfernung von nationalsozialistischen Symbolen und die Etablierung einer aktiven Online-Community haben zur Popularität des Spiels beigetragen. Die Diskussionen in der Community spiegeln jedoch auch die kulturellen und rechtlichen Besonderheiten Deutschlands wider, insbesondere hinsichtlich der Zensur und der Sensibilität gegenüber bestimmten Symbolen.
Schließlich zeigen die Kundenbewertungen und Rezensionen, dass Skate 2 trotz kleinerer Kritikpunkte eine positive Skatespiel-Bewertung erhält. Die Spielmechanik, die offene Welt von New San Vanelona und der Story-Modus haben es geschafft, eine treue Fanbasis zu gewinnen und den Langzeitspielspaß über Jahre zu erhalten. Skate 2 bleibt somit ein bedeutendes Werk innerhalb des Genres und ein Muss für jeden Skateliebhaber.
FAQ
Was ist die Geschichte hinter Skate 2?
Skate 2 spielt in der fiktiven Stadt New San Vanelona, die von einer Katastrophe verwüstet wurde. Der Spieler muss sich im Story-Modus wieder auf die Skate-Szene konzentrieren und verschiedene Herausforderungen bewältigen.
Wer sind die Entwickler und der Publisher von Skate 2?
Skate 2 wurde von EA Black Box entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht. Das Spiel erschien am 21. Januar 2009 in den USA und am 22. Januar 2009 in Europa.
Welche grafischen Verbesserungen bietet Skate 2 im Vergleich zu seinem Vorgänger?
Skate 2 kommt mit signifikanten grafischen Verbesserungen, einschließlich detaillierterer Umgebungen und realistischerer Texturen, die das visuelle Erlebnis verbessern.
Wie realistisch sind die Umgebungen in Skate 2?
Die Spielwelt in Skate 2 wurde sorgfältig gestaltet, um das urbane Skaterlebnis möglichst real einzufangen, was das Spiel besonders immersiv macht.
Welche neuen Spielfeatures gibt es in Skate 2?
Skate 2 bietet neue Funktionen wie das Absteigen vom Board, um Hindernisse zu verschieben und ein erweitertes Trick-Arsenal einschließlich Moves wie One-Foots und Handplants.
Welche neuen Tricks sind in Skate 2 möglich?
Spieler haben nun Zugang zu erweiterten Tricks und Moves wie One-Foots und Handplants, die das Skaten noch kreativer und individueller machen.
Was beinhaltet der Story-Modus von Skate 2?
Der Story-Modus entführt den Spieler in die neu aufgebaute Stadt New San Vanelona, die reich an Herausforderungen und Missionen ist und eine dynamische Spielerfahrung bietet.
Gibt es in Skate 2 einen Multiplayer- und Online-Modus?
Ja, Skate 2 bietet Multiplayer- und Online-Modi, in denen Spieler gegen Freunde oder online gegen Skater aus der ganzen Welt antreten können.
Was ist der Hall of Meat-Modus?
Der Hall of Meat-Modus ist ein spezieller Modus in Skate 2, in dem es darum geht, spektakuläre Stürze zu inszenieren. Verbesserte Sturzphysik und Community-Features wie das Hochladen eigener Stürze fördern den Wettbewerb.
Gibt es Unterschiede zwischen der deutschen und der internationalen Version von Skate 2?
Ja, die deutsche Version weist einige abgeänderte Inhalte wie T-Shirts und Mützen auf, die die Kompatibilität im Mehrspielermodus beeinflussen können.
Wie sind die Nutzerbewertungen für Skate 2?
Die Bewertungen sind überwiegend positiv. Besonders gelobt werden die verbesserte Grafik und die erweiterten Gameplay-Optionen, die das Spiel für Skateliebhaber besonders attraktiv machen.