„The Elder Scrolls IV: Oblivion“ ist ein von Bethesda Game Studios entwickeltes Action-Rollenspiel, das Teil der berühmten Elder-Scrolls-Serie ist. Diese Playstation 3 Version, die am 20. März 2007 veröffentlicht wurde, ermöglichte es den Spielern, in die offene Welt der fiktiven Provinz Cyrodiil auf dem Kontinent Tamriel einzutauchen. Mit der beeindruckenden Grafik und den immersiven Spielmechaniken wurde das Rollenspiel sehr schnell populär und verkaufte sich weltweit über 3,5 Millionen Mal innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Veröffentlichung.
Das Spiel erhielt eine durchschnittliche Bewertung von 94% auf Metacritic und wurde mehrfach als Spiel des Jahres ausgezeichnet, darunter der prestigeträchtige BAFTA Game Award für das beste Spiel im Jahr 2006. Mit einer offenen Welt von ca. 16 Quadratmeilen, über 1.000 einzigartigen NPCs und einer Hauptquest, die durchschnittlich 30-40 Stunden dauert, bot „Oblivion“ den Spielern endlose Möglichkeiten zur Erkundung und zum Abenteuer. Die Nutzung der Havok-Physik-Engine und das Radiant AI-System trugen zusätzlich zur Tiefe und Komplexität des Spiels bei, was es zu einer herausragenden Erfahrung im Fantasy-Universum machte.
- Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren
- Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren
- PlayStation 3, Deutsch
- Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren
Einführung in die Welt von Tamriel
Tamriel, der Kontinent, auf dem alle Spiele der Elder Scrolls-Serie stattfinden, ist eine reichhaltige und lebendige Welt, die aus verschiedenen Provinzen wie Cyrodiil, Skyrim und Morrowind besteht. Diese Provinzen sind bekannt für ihre einzigartige Kultur und Geschichte, die tief in das Gameplay und die Erzählung der Serie eingebettet sind.
Historische Hintergründe
Der historische Hintergrund von Cyrodiil und anderen Provinzen ist ein Schlüsselelement im Elder Scrolls Lore. Cyrodiil, das im Zentrum von Tamriel liegt, ist besonders bedeutend, da es das Herz des Kaiserreichs beherbergt. Der Name „Cyrodiil“ geht auf die alten Cyro-Nords zurück, die das fruchtbare Land zuerst kolonisierten. Jede Provinz hat ihre eigene einzigartige Entstehungsgeschichte, die in den zahlreichen Legenden und Aufzeichnungen von Tamriel erfasst ist.
Die Rolle von Tamriel im Elder Scrolls-Universum
Tamriel ist nicht nur die Bühne für zahlreiche epische Geschichten, sondern auch ein Knotenpunkt für alle wichtigen Ereignisse im Elder Scrolls Lore. Die neun Provinzen bieten eine Vielfalt an Landschaften und Kulturen, die es den Spielern ermöglicht, tief in ihre jeweiligen Geschichten einzutauchen. Cyrodiil, die zentrale Provinz, dient als ein Machtzentrum und politisches Drehkreuz, das für die Stabilität und Einheit des Kaiserreichs von besonderer Bedeutung ist. Diese reichhaltige Welt ist der Hauptgrund, warum die Elder Scrolls-Serie so bleibend und verehrungswürdig ist.
Gameplay und Spielmechanik
„Oblivion“ bietet eine vielfältige und immersive Spielerfahrung durch seine umfangreiche offene Welt und dynamischen Spielmechaniken. Die Spieler können frei durch die Welt von Tamriel streifen, wobei Erkundungen eine zentrale Rolle spielen. Diese Freiheit ermöglicht es, zahlreiche verborgene Geheimnisse und atemberaubende Landschaften zu entdecken.
Offene Spielwelt und freies Erkunden
Die offene Welt von „Oblivion“ führt die Spieler durch malerische Wälder, gefährliche Dungeons und belebte Städte. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Freiheit der Spieler, die Umgebung nach eigenem Ermessen zu erkunden. Jede Region bietet einzigartige Herausforderungen und Belohnungen, wodurch die Erkundungen stets spannend bleiben.
Kampfsystem und Charakterentwicklung
Das Kampfsystem in „Oblivion“ wurde kürzlich überarbeitet, um moderneren Standards zu entsprechen. Inspiriert von Mechaniken, die an „Souls“-Spiele und die „Assassin’s Creed Ezio-Trilogie“ erinnern, ist das Blocksystem nun intuitiver und spannender. Das überarbeitete Bogenschießen unterstützt sowohl die Ego- als auch die Third-Person-Perspektive und bietet präzisere visuelle Hinweise beim Schleichen.
Die Charakterentwicklung spielt ebenfalls eine essentielle Rolle. Spieler können aus verschiedenen Rassen und Klassen wählen, um ihre Charaktere individuell anzupassen. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Spielstilen und Strategien, die das Gameplay dynamisch und abwechslungsreich gestalten. Schadensberechnungen und Trefferreaktionen wurden verbessert, um das Spiel realistischer und immersiver zu machen.
Die Hauptquest: Die Geschichte von Uriel Septim VII
Die Hauptquest von „The Elder Scrolls IV: Oblivion“ dreht sich um Kaiser Uriel Septim VII und seinen dramatischen Kampf gegen die mythische Morgenröte. Die epische Erzählung fesselt die Spieler und zieht sie in eine Welt voller Intrigen und gefährlicher Missionen, mit dem ultimativen Ziel, eine drohende Apokalypse zu verhindern.
Flucht des Kaisers
Kaiser Uriel Septim VII, geboren am 30. Eisherbst 3Ä 346, regierte Tamriel 65 Jahre lang, beginnend in 3Ä 368. Seine Herrschaft wurde von zahlreichen Konflikten und politischen Herausforderungen geprägt, darunter das kaiserliche Simulacrum, das seine Herrschaft von 3Ä 389 bis 3Ä 399 unterbrach. Auf dem Höhepunkt der Bedrohung durch die mythische Morgenröte muss der Spieler den Kaiser bei seiner Flucht vor Attentätern begleiten. Diese dramatische Flucht endet tragisch, als der Kaiser am 27. Letzte Saat 3Ä 433 ermordet wird.
Der Kampf gegen die mythische Morgenröte
Die mythische Morgenröte, ein finsterer Kult, der die Wiederkehr des Daedra-Prinzen Mehrunes Dagon herbeiführen will, stellt eine zentrale Bedrohung in der Hauptquest dar. Nach dem Tod von Uriel Septim VII steht der Spieler vor der Herausforderung, diesen Kult zu besiegen und die drohende Invasion aus Oblivion abzuwenden. Die Hauptquest involviert dabei den letzten Sohn des Kaisers, Martin Septim, der als illegitimer Erbe die letzte Hoffnung für das Kaiserreich darstellt.
Wichtige Fraktionen und Gilden
Das Spiel „The Elder Scrolls IV: Oblivion“ zeichnet sich durch mehrere einflussreiche Fraktionen und Gilden aus, denen sich der Spieler anschließen kann. Jede Gilde hat ihre eigenen Questreihen, Spezialfähigkeiten und Belohnungen, die das Spielerlebnis bereichern und die Komplexität der Spielwelt erweitern.
Die Magiergilde
Die Magiergilde bietet Spielern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in der Magie zu vertiefen. Durch das Erledigen von Quests und das Erhöhen ihres Ranges innerhalb der Gilde können Spieler Zugang zu mächtigen Zaubersprüchen und exklusiven magischen Gegenständen erhalten.
Die Kämpfergilde
Die Kämpfergilde richtet sich an Spieler, die ihre Fähigkeiten im Nahkampf und in der Kriegsführung verbessern möchten. Durch das Absolvieren von Missionen für die Gilde können Spieler ihren Ruf als furchtlose Kämpfer etablieren und Auszeichnungen sowie spezialisierte Kriegsrüstungen erhalten.
Die Diebesgilde
In der Diebesgilde werden Geschick und Heimlichkeit geschätzt. Mitgliedern wird beigebracht, wie sie sich unbemerkt bewegen und wertvolle Gegenstände erbeuten können, ohne erwischt zu werden. Die Regel, niemanden zu töten, schafft eine interessante moralische Herausforderung für die Spieler.
Die Dunkle Bruderschaft
Die Dunkle Bruderschaft ist ein Geheimbund von Assassinen, der für seine tödlichen Aufträge berüchtigt ist. Spieler, die sich dieser Fraktion anschließen, erhalten Zugang zu speziellen Aufträgen und Belohnungen, die ihre mörderischen Talente auf die Probe stellen. Diese Gilde steht im Kontrast zur Diebesgilde, da das Töten hier an der Tagesordnung ist.
Zusätzlich zu den oben genannten Fraktionen können Spieler bis zu fünf Gilden in „The Elder Scrolls IV: Oblivion“ beitreten, was das Spielerlebnis noch facettenreicher macht. Jede Erweiterung und jeder DLC fügt einzigartige Inhalte hinzu, die das tiefgründige und reizvolle Universum von Tamriel noch weiter ausbauen.
Charaktererstellung und -anpassung
Die Charaktererstellung in „The Elder Scrolls IV: Oblivion“ bietet den Spielern eine beeindruckende Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten. Mit zehn verschiedenen Rassen und einer Auswahl von 21 vorgefertigten Klassen können Spieler ihren Charakter nach ihren Vorstellungen gestalten und entwickeln.
Wählbare Rassen und ihre Eigenschaften
Spieler können aus Rassen wie Dunkelelfen, die eine 75%ige Feuerresistenz besitzen, und vielen weiteren wählen. Jede Rasse bringt spezifische Vorteile mit sich, die die Entwicklung des Charakters maßgeblich beeinflussen. So sind Dunkelelfen durch ihre Feuerresistenz besonders einsteigerfreundlich.
Klassenwahl und Fertigkeiten
Die Klassenwahl umfasst insgesamt 21 vorgefertigte Klassen, die ihrer Spezialisierung entsprechend in Magie, Kampf und List unterteilt sind. Jede Klasse hat ihre eigenen Fertigkeiten und Hauptattribute. Zum Beispiel nutzen Diebe oft Fertigkeiten wie Sicherheit und Schleichen, während Magier auf Intelligenz und Willenskraft setzen.
Beim Erstellen eines Charakters können Spieler auch eine benutzerdefinierte Klasse erstellen und dabei Attribute und Fertigkeiten auswählen. Dies ermöglicht eine noch größere Anpassung und stellt sicher, dass jeder Charakter einzigartig ist.
Die Welt von Cyrodiil erkunden
Die Provinz Cyrodiil in „The Elder Scrolls IV: Oblivion“ ist ein riesiges Gebiet voller Abenteuer und Entdeckungen. Spieler haben die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Städte, Dörfer, Dungeons und Ruinen zu besuchen. Jeder dieser Orte birgt seine eigene einzigartige Geschichte und Geheimnisse, die es zu lüften gilt.
Städte und Dörfer
Beim Erkunden von Cyrodiil treffen Spieler auf eine Vielzahl an Städte und Dörfer, die jeweils durch ihre eigene Kultur und Architektur bestechen. Von der prunkvollen Kaiserstadt bis hin zu kleinen, malerischen Dörfern bietet das Spiel authentische und lebendige Schauplätze. In Städten wie Bravil oder Leyawiin findet man viele Gelegenheiten für Handel, Quests und soziale Interaktionen. Auch die kleineren Dörfer haben ihren eigenen Charme und oft versteckte Aufgaben zu bieten.
Dungeons und Ruinen
Die Unterwelt von Cyrodiil ist ebenso faszinierend. In den zahlreichen Dungeons und Ruinen können wagemutige Abenteurer auf wertvolle Schätze, aber auch auf gefährliche Gegner stoßen. Diese Orte sind oft über die ganze Landschaft verstreut und laden zum Erkunden ein. Ob es sich um verlassene Festungen oder uralte ayleidische Ruinen handelt, jeder Dungeon hat seine eigenen Herausforderungen und Belohnungen. Spieler können tief in die Geschichte Tamriels eintauchen, indem sie diese verborgenen Orte betreten und ihre Geheimnisse entschlüsseln.
Durch die Vielfalt an Städte, Dörfer, Dungeons und Ruinen bietet „Oblivion“ eine reiche und immersive Spielerfahrung, die über die Hauptquest hinausgeht und tiefgreifende Entdeckungen ermöglicht. Das Erkunden von Cyrodiil wird somit zu einer wahren Reise durch die Welt von Tamriel.
Die Bedeutung des Amuletts der Könige
Das Amulett der Könige ist ein zentrales Element in der Haupthandlung von „The Elder Scrolls IV: Oblivion“ und darf als heiliges Artefakt des Kaiserreiches von Tamriel betrachtet werden. Seine historische Bedeutung und spielmechanische Relevanz machen es zu einem entscheidenden Objekt für den Verlauf der Geschichte und die Spielmechanik.
Historische Relevanz
Das Amulett der Könige, auch bekannt als Chim-el Adabal, wurde als Zeichen des Bundes zwischen Akatosh und Alessia gestiftet. Dieser Pakt sollte die Barriere zwischen Tamriel und Oblivion aufrechterhalten, indem die Nachkommen von Alessia der Drachenblutlinie treu und den Neun Göttlichen gewidmet bleiben. Sollte die Blutlinie aussterben oder die Verehrung nachlassen, so könnte die Barriere fallen und Daedra-Anbeter könnten heraufbeschworen werden. Das Amulett repräsentiert die acht Aedra, welche jeweils einen der acht Edelsteine gespendet haben sollen.
Das Alessianische Kaiserreich zerbrach, und rund 2000 Jahre später wurde das Amulett von Reman Cyrodiil in Besitz genommen. Nach dem Mord an Uriel Septim VII im Jahr 3Ä 433 erloschen die Drachenfeuer und die Barrieren zwischen Mundus und Oblivion zerbrachen. Während der Oblivion-Krise wechselte das Amulett mehrfach den Besitzer, beginnend mit einem Gefangenen, der bei der Ermordung von Uriel Septim VII anwesend war. Martin Septim zerbrach das Amulett schließlich, um Mehrunes Dagon zu besiegen.
Spielmechanische Bedeutung
Das Amulett der Könige ist nicht nur ein historisches Artefakt, sondern hat auch immense spielmechanische Bedeutung. Es ist mit spezifischen Orten in „Oblivion“ verknüpft, an denen es gefunden werden kann. Zudem müssen die Drachenfeuer im Tempel des Einen durch einen Kaiser entzündet werden, der das Amulett trägt. Dieses Ritual ist unerlässlich für den Schutz von Tamriel und bildet den Höhepunkt der Haupthandlung.
Ein weiteres interessantes Detail betrifft die Spezifikationen des Amuletts im Spiel. Es wiegt nur 1 Einheit und hat einen Wert von 6. Die Form ID des Amuletts ist 00024578, was seinen eindeutigen Spielcode darstellt. Darüber hinaus besteht es aus einem zentralen roten Diamanten, umgeben von acht weiteren Edelsteinen, die der symbolträchtigen Zahl Neun gerecht werden.
Das Amulett legitimiert nur Nachfahren des Tiber Septim, den Drachenthron zu besteigen, und gehört zu den kaiserlichen Insignien, zusammen mit der Krone des Roten Drachen und dem kaiserlichen Gewand. Dieses Amulett zu besitzen und zu tragen, bedeutet, eine entscheidende Rolle in der Schicksalsgeschichte Tamriels zu übernehmen und die Mechanik des Spiels entscheidend zu beeinflussen.
The Elder Scrolls IV: Oblivion
„The Elder Scrolls IV: Oblivion“ steht als Meilenstein in der Spieleindustrie und bietet eine bemerkenswerte Mischung aus Tiefe, Lore und Freiheit. Das von Bethesda entwickelte Rollenspiel wurde am 20. März 2007 für die PS3 Spiel veröffentlicht, gefolgt von weiteren Terminen in anderen Regionen: Australien am 26. April 2007, Europa am 27. April 2007 und Japan am 27. September 2007.
In Oblivion können die Spieler aus 10 spielbaren Rassen wählen, jede mit einzigartigen Attributen und Fähigkeiten. Die Welt von Cyrodiil, fondamental für das Elder Scrolls-Universum, bietet eine riesige offene Spielwelt mit über 200 handgefertigten Dungeons und mehr als 1000 NPCs mit vollständiger Gesichtsanimation und vertonten Dialogen. Dabei sorgt die Gamebryo- und Havok-Engine für ein reibungsloses Spielerlebnis.
Die Spieler können ihren Charakter durch die Verbesserung von 21 verschiedenen Fähigkeiten entwickeln, die in Kampf, Magie und Heimlichkeit unterteilt sind. Die Hauptquestreihe, die etwa 30-40 Stunden Spielzeit in Anspruch nimmt, führt dabei tief in die Lore von Tamriel und die Geschichte von Uriel Septim VII ein. Zusätzlich verlängern die zahlreichen Nebenquests die Gesamtspielzeit auf über 100 Stunden.
Seit seiner Veröffentlichung hat Oblivion zahlreiche Preise gewonnen und über 9 Millionen Kopien weltweit verkauft. Das Spiel bietet nicht nur umfangreiche Inhalte, sondern hat auch eine engagierte Modding-Community erzeugt, die tausende Mods zur Verbesserung des Gameplays und der Grafik beigesteuert hat. Die Veröffentlichung der Game of the Year Edition im Jahr 2007, die alle offiziellen Download-Inhalte enthält, trug weiterhin zur Popularität des Spiels bei.
Grafik und Sounddesign
Die grafische Gestaltung von „The Elder Scrolls IV: Oblivion“ hat bei seiner Veröffentlichung Maßstäbe gesetzt, insbesondere im Bereich Grafikdesign und Grafikdetails. Trotz der beeindruckenden visuellen Effekte gab es jedoch auch einige Herausforderungen in Bezug auf die Hardwarekompatibilität, insbesondere beim Einsatz von Grafikkarten wie der GTX 7800, die bei maximalen Einstellungen an ihre Grenzen stieß.
Grafische Entwicklungen und Details
Zu den wichtigsten grafischen Entwicklungen gehört die hohe Detailstufe der Umgebungen. Dennoch kritisierten einige, dass die Bodenstrukturen im Vergleich zu anderen Titeln wie Guild Wars weniger beeindruckten. Die Framerate (FPS) war stark variabel: Während in dichten Waldgebieten auf dem Rücken eines Pferdes die minimalen FPS auf 15 fielen, erreichten sie bei Fernsichten zwischen 40 und 70 FPS. Ein Wert von 30 FPS wurde als ausreichend für ein flüssiges Gameplay angesehen. Spieler stellten fest, dass das Deaktivieren von Schatten und das Reduzieren der Sichtweite auf etwa 50 Meter die Performance deutlich verbesserten.
Musikalische Untermalung von Jeremy Soule
Ein weiteres herausragendes Element von „Oblivion“ ist das Sounddesign von Jeremy Soule. Die stimmungsvolle Musik trägt entscheidend zur atmosphärischen Tiefe des Spiels bei und hat dazu beigetragen, dass „Oblivion“ als eines der immersivsten Rollenspiele seiner Zeit gilt. Die Soundtrack-Komposition unterstützt das Spielerlebnis und vermittelt ein Gefühl von Epik und Abenteuer, wodurch die Spieler in die Welt von Tamriel eintauchen können.
Erweiterungen und Downloads
Für „The Elder Scrolls IV: Oblivion“ gibt es zahlreiche Erweiterungen und Downloads, die das Spielerlebnis vertiefen und erweitern. Die zwei bedeutendsten Erweiterungen, „Knights of the Nine“ und „Shivering Isles“, bieten neue Questreihen, Gebiete und Charakteroptionen, die den Umfang des Spiels erheblich vergrößern.
Knights of the Nine
Die Erweiterung „Knights of the Nine“ dreht sich um die Geschichte des Helden Pelinal Whitestrake und des dunklen Zaubererkönigs Umaril. Diese Erweiterung fügt dem Spiel eine völlig neue Questreihen hinzu, die die Spieler herausfordert, die Knights of the Nine wieder zu vereinen und die Bedrohung durch Umaril zu beseitigen. Es bietet nicht nur eine fesselnde Handlung, sondern auch neue Gebiete und einzigartige Belohnungen, die den Spielwert erhöhen.
Shivering Isles
In der Erweiterung „Shivering Isles“ betreten die Spieler ein duales Reich, das aus den kontrastierenden Regionen Dementia und Mania besteht. Dementia repräsentiert ein düsteres Sumpfgebiet, während Mania durch seine lebendigen Landschaften hervorsticht. Diese Erweiterung bietet eine immense neue Welt zur Erkundung, die fast so groß ist wie Cyrodiil selbst, sowie neue Quests, Kreaturen und NPCs, die das Spielerlebnis von Oblivion erheblich erweitern.
Zusammen mit kleineren Plugins wie „Horse Armor Pack“, „The Orrery“, „The Wizard’s Tower“ und mehr, die jeweils neue Inhalte und Herausforderungen bieten, machen die Erweiterungen „Knights of the Nine“ und „Shivering Isles“ Oblivion zu einem noch umfassenderen und faszinierenderen Spiel.
Kritik und Rezeption
„The Elder Scrolls IV: Oblivion“ wurde insgesamt positiv aufgenommen und erhielt eine Vielzahl hochstehender Bewertungen in der Fachpresse. Besonders hervorgehoben wurden die offene Spielwelt, die tiefgreifende Handlung und die beeindruckende Grafik. Die Kombination aus Erkundung und epischem Abenteuer schuf eine immersive Erfahrung, die Spieler weltweit begeisterte.
Dennoch gab es auch Kritikpunkte. Ein wesentlicher Aspekt war die deutsche Lokalisierung. Viele Spieler bemängelten die schlechten Übersetzungen und grammatikalischen Fehler, die das Spielerlebnis häufig trübten. Obwohl die Atmosphäre von Cyrodiil weitgehend erhalten blieb, sorgten die sprachlichen Mängel für Frustration und Verwirrung.
Bewertungen und Meinungen
Die Rezeption von „Oblivion“ war weitgehend positiv. In Deutschland erhielt das Spiel beispielsweise im Magazin „GameStar“ eine Bewertung von 90% und wurde für seine technische Innovation und Tiefe gelobt. Viele Spieler und Kritiker betonten den hohen Wiederspielwert und die vielfältigen Möglichkeiten zur Charakterentwicklung und Erkundung.
Probleme der deutschen Lokalisierung
Die deutsche Lokalisierung von „Oblivion“ hatte jedoch erhebliche Schwächen. Spieler berichteten häufig von fehlerhaften Übersetzungen und widersprüchlichem Text, was zu einem Verlust der Immersion führte. Besonders die falschen Begriffe und schlecht umgesetzten Dialoge beeinträchtigten das Verständnis der komplexen Handlung und der vielschichtigen Charaktere.
Modding-Community und Fan-Erweiterungen
Die Modding-Community von „The Elder Scrolls IV: Oblivion“ hat im Laufe der Jahre eine beeindruckende Anzahl von Mods und Fan-Erweiterungen geschaffen, die das Spielerlebnis maßgeblich bereichern. Eine der herausragendsten Kreationen ist die Mod „Marodan Osdakal“, die fast 10 Stunden neue Spielinhalte mit über 30 Quests bietet. Mehr als 60 NPCs interagieren mit dem Spieler, bieten neue Aufgaben oder teilen interessante Informationen. Besonders bemerkenswert sind die über 500 neuen Soundfiles, vertont von zehn talentierten Amateur-Sprechern, die dem Spiel eine ganz neue Atmosphäre verleihen.
Eine weitere beliebte Erweiterung ist „Oblivion Improved“ mit einer Größe von 220 MB. Diese Mod verbessert die Ladebildschirme und das Spielermenü erheblich und lässt sich unkompliziert über eine mitgelieferte .exe-Datei installieren. Ebenso erwähnenswert ist die Mod „Bananasplit Better Cities“, die das Aussehen der Städte signifikant verändert. Diese Mod ermöglicht es dem Spieler, spezifische Inhalte auszuwählen und führt tiefgreifende Änderungen in der Architektur und Atmosphäre von Städten wie Skingrad ein, einschließlich der Einführung von Bäumen und Statuen.
Die Mods wurden von der Community äußerst positiv bewertet. „Marodan Osdakal“, „Oblivion Improved“ und „Bananasplit Better Cities“ erhielten alle eine Bewertung von 8,5. Ein weiteres Highlight ist der Unofficial Oblivion Patch, der über 2.500 Fehler und 70.000 Platzierungsfehler behebt. Der Patch hat eine Größe von 127,2 MB und wurde bereits 572 Mal heruntergeladen. Insgesamt stehen bei Oblivion Nexus 712 Mods zur Verfügung, was die Vielfalt und das Engagement der Modding-Community deutlich zeigt.
Durch den Einsatz dieser Mods und Fan-Erweiterungen wird „Oblivion“ nicht nur technisch verbessert, sondern auch um viele kreative Inhalte und Mechaniken erweitert. Ob es sich nun um detaillierte Szeneänderungen oder umfassende Patch-Korrekturen handelt, die Modding-Community trägt maßgeblich dazu bei, das Spielerlebnis kontinuierlich zu optimieren und zu personalisieren.
FAQ
Was ist The Elder Scrolls IV: Oblivion?
The Elder Scrolls IV: Oblivion ist ein Rollenspiel, das von Bethesda Game Studios entwickelt und von Bethesda Softworks veröffentlicht wurde. Es wurde für mehrere Plattformen, darunter die Playstation 3, veröffentlicht.
Welche historischen Hintergründe gibt es in Tamriel?
Tamriel ist der Kontinent, auf dem die Elder Scrolls-Spiele stattfinden. Es hat eine reiche Geschichte, die Jahrtausende zurückreicht und zahlreiche Imperien, Kriege und legendäre Ereignisse umfasst.
Welche Rolle spielt Tamriel im Elder Scrolls-Universum?
Tamriel ist der zentrale Schauplatz der Elder Scrolls-Reihe und dient als Bühne für die meisten Geschichten und Abenteuer in diesen Spielen.
Wie ist das Gameplay und die Spielmechanik von Oblivion?
Oblivion bietet eine offene Spielwelt, in der die Spieler frei erkunden können. Es verfügt über ein dynamisches Kampfsystem und einen komplexen Charakterentwicklungsmechanismus.
Was kann ich über das Kampfsystem und die Charakterentwicklung in Oblivion sagen?
Das Kampfsystem von Oblivion ist actionorientiert, und die Charakterentwicklung basiert auf Fähigkeiten, die durch den Einsatz stärker werden.
Worum geht es in der Hauptquest von Oblivion?
Die Hauptquest dreht sich um die Ermordung des Kaisers Uriel Septim VII und die Bedrohung durch eine dämonische Invasion, geleitet von der mythischen Morgenröte.
Wer begleitet den Kaiser bei seiner Flucht?
Der Kaiser wird bei seiner Flucht von seiner persönlichen Wache, den Blades, begleitet.
Wer ist die mythische Morgenröte?
Die mythische Morgenröte ist ein Kult, der sich der Wiedererweckung des daedrischen Fürsten Mehrunes Dagon verschrieben hat.
Welche Fraktionen und Gilden sind in Oblivion wichtig?
In Oblivion gibt es mehrere wichtige Fraktionen und Gilden, darunter die Magiergilde, die Kämpfergilde, die Diebesgilde und die Dunkle Bruderschaft.
Welche Rassen und ihre Eigenschaften kann ich wählen?
Spieler können aus verschiedenen Rassen wählen, darunter Menschen, Elfen und Bestienrassen, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und Fähigkeiten.
Wie funktioniert die Klassenwahl und die Fertigkeitenverteilung?
Spieler können eine Klasse wählen oder ihre eigene erstellen, was die Verteilung von Primär- und Nebenfertigkeiten beeinflusst.
Was gibt es in Cyrodiil zu erkunden?
In Cyrodiil gibt es zahlreiche Städte, Dörfer, Dungeons und alte Ruinen zu entdecken.
Welche Bedeutung hat das Amulett der Könige?
Das Amulett der Könige spielt sowohl eine historische als auch eine spielmechanische Rolle, da es für die Kaiserdynastie und das Schicksal von Tamriel von zentraler Bedeutung ist.
Wie haben sich Grafik und Sounddesign in Oblivion entwickelt?
Oblivion bot bei seiner Veröffentlichung beeindruckende grafische Details und eine musikalische Untermalung von Jeremy Soule, die stimmungsvoll das Spiel unterstützt.
Was sind die Erweiterungen und Downloads für Oblivion?
Oblivion bietet mehrere Erweiterungen, darunter Knights of the Nine und Shivering Isles, die zusätzliche Inhalte und Geschichten bieten.
Wie wurde Oblivion von der Kritik und der Rezeption aufgenommen?
Oblivion erhielt überwiegend positive Bewertungen und Anerkennung für seine offene Welt und Spieltiefe, hatte aber auch Probleme bei der deutschen Lokalisierung.
Welche Rolle spielt die Modding-Community für Oblivion?
Die Modding-Community hat eine wesentliche Rolle bei der Erweiterung und Verbesserung von Oblivion durch das Erstellen von Fan-Modifikationen und -Erweiterungen gespielt.